BUCH REZI KRIMINALROMAN
UNTER TAGE
JOHN HARVEY
ARS VIVENDI VERLAG, 308 SEITEN, ISBN:
978-3-869-13723-0
Der 1938 geborene Engländer John Harvey hat bislang über 100
Westernromane und Krimis veröffentlicht. Bekannt wurde der
Vielschreiber durch seine in Nottingham angesiedelte Krimireihe
um den Polizisten Charlie Resnick. Er erhielt dafür mehrere
Auszeichnungen, schickte aber zum Verdruss vieler Krimi-Fans
2008 Resnick in den Ruhestand, nach 11 Romanen und einigen
Kurzgeschichten. Jetzt gibt es mit „Unter Tage“
glücklicherweise einen Resnick-Nachschlag. Er ist zwar nicht
mehr bei der Polizei beschäftigt, arbeitet ihr aber als
Zivil-Beschäftigter zu. Während des Bergarbeiterstreiks 1984
verschwand in einen kleinen Ort in Nottinghamshire die junge
Mutter und Streikaktivistin Jenny Hardwick spurlos. 30 Jahre
später wird in dem Dorf eine einbetonierte Leiche entdeckt.
Nachdem Charlie 1984 in dieser Gegend als Polizist arbeitete,
wird er der Ermittlerin Catherine Njoroge, einer geborenen
Kenianierin zugeteilt. Der Roman hat zwei Zeitschienen.
Catherine und Charlie ermitteln in der Gegenwart parallel
werden die Ereignisse vor 30 Jahren erzählt. Zum Ende hin wird
die Geschichte aus Jennys Sicht erzählt. Harvey gelingt es mit
„Unter Tage“ ein trauriges Kapitel der jüngeren englischen
Geschichte fesselnd zu dokumentieren. Der Bergarbeiterstreik
wurde 1984 gewaltig im wahrsten Wortsinn ausgetragen. Auf der
einen Seite die Staatsmacht, aufgehetzt von der Politik der
konservativen Premierministerin Margaret Thatcher, die brutal
auf Streikende und Streikposten losging und die Gewerkschaft
zerschlagen wollte. Auf der anderen Seite die Streikenden und
die Gewerkschaft, die fast mit der gleichen Brutalität gegen
Streikbrecher agierte. Der Streik hat bis in die Familien
hinein die englische Gesellschaft gespalten. In den Dörfen und
Städten wo der Streik stattfand gilt dies bis heute. Dies wird
gerade auch am Schicksal der Streikaktivistin Jenny deutlich.
Ihr Mann Barry war selbst Streikbrecher und wegen des Streiks
ging ihre Beziehung in die Brüche. Wie gewohnt müssen sich die
Akteure mit den Widrigkeiten des Lebens rumschlagen. Wie
gewohnt versteht es Harvey meisterhaft gesellschaftspolitische
Probleme fast zufällig anzusprechen. Beispielsweise wird am
Rande deutlich, dass auch Resnick als Sohn polnischer Eltern
genau wie Catherine ein britischer Migrant ist. „Unter Tage“
ist nach David Peaces „GB84“ der zweite große Krimi der während
des Bergarbeiterstreiks spielt. Während „GB84“ die Vorkommnisse
aus dem Blick der Gewerkschaftsführer und Gewerkschaft
schildert, wird bei „Unter Tage“ die Perspektive der
Staatsmacht deutlich. Beide Bücher zusammen, ergeben ein sehr
plastisches Bild dieser Auseinandersetzung und sind unbedingt
empfehlenswert.
Roland Hornauer
8 von 9 Punkten
