Heisskaltmusik kommt nicht einfach aus den Lautsprechern,
    sondern scheint plastisch im Raum zu schweben. Auf jeden ihrer
    drei Studioalben 2014-2018 entwickelte sich die Band weiter.
    Fernab der Charts wurde Laut-Leise-Dynamik neu definiert,
    Monotonie schön poliert oder Dystopie zelebriert. Auf der neuen
    Scheibe werden die Highlights der drei besagten Alben zitiert
    und in eine neue gemeinsame Paßform gegossen. The Very Best Of
    2014-2018 quasi.
    
     Eigentlich wollte die Band 2020 schon starten. Man verkrachte
    sich beim Songwriting und Gitarrist Phil stieg aus. Man nahm
    sich Zeit für wichtigeres, Nachwuchs der Bandmitglieder zum
    Beispiel. Sänger/Gitarrist Matze und Schlagzeuger Marius fingen
    mit den Aufnahmen an, als Phil wieder mit im Boot war, nahm man
    die Gitarrenparts noch einmal neu auf.
    
     Ein an Adorno angelehntes Zitat in der forschen Single
    "Wasser, Luft und Licht" spricht die zunehmende Vereinsamung an
    und kann für die heutige Zeit als standalone gelten:
    "Es gibt kein Richtiges im Falschen/ Es gibt im
    Richtigen kein falsch":
    
     Das neue Album kann man sich als Vinyl schon mal direkt bei
    der Independent Band vorbestellen: https://heisskaltmusik.de/
    
     Video
     Heisskalt - Wasser, Luft und Licht (Offizielles
    Video)
    
     https://youtu.be/XCKqIOU9nPc
 
 
NEUIGKEITEN/AKTUELLES EINZELANSICHT
24.01.2025: Nach sechs Jahren Pause erscheint das neue HEISSKALT Album "Vom Tun und Lassen"
Den Pausenknopf hat die Band aus dem Großraum Stuttgart sehr lange gedrückt gehalten. Aber im März letzten Jahres kündigten die Drei überraschend einige Festivalauftritte für den Sommer an. Dann kam plötzlich eine Deutschlandtour Ende Sommer dazu und das neue Album wurde angekündigt. Kommt Ende Januar 2025, jeder Fan wird es blind kaufen. Und wem ihr unglaubliches Händchen für philosophische deutsche Texte und die unvergleichliche Dynamik sowie die gekonnten Spannungsbögen zwischen Wut und harmonisch-spährischen Passagen neugierig machen könnte, der kann sich auf die gefährliche Suchtgefahr ihrer Musik einlassen.
 
 



 Seite drucken
Seite drucken